• SVG in Fusion360

    Zugegeben, Fusion 360 (oder auch andere CAD-Programme) sind sehr umfangreich, und nicht jeder hat Lust, sich damit auseinanderzusetzen. Für kleine und einfache Projekte ist es jedoch oft viel leichter, ein Grafikprogramm zu nutzen. Schriftzüge oder Schilder lassen sich damit sogar deutlich einfacher erstellen als in Fusion 360.Ich selbst verwende Affinity Designer 2, aber grundsätzlich eignet…

  • |

    Filamente

    PETG-HF PETG-HF ist ein hochgeschwindigkeitsfähiges Filament mit guter Schlagfestigkeit und Wasserresistenz. PETG-CF PETG-CF kombiniert PETG mit Carbonfasern für erhöhte Festigkeit und Steifigkeit. ABS ABS ist ein robuster Kunststoff mit guter Hitzebeständigkeit und Schlagfestigkeit. PET-CF PET-CF ist ein mit Carbonfasern verstärktes PET-Filament mit hoher mechanischer und thermischer Belastbarkeit. ABS-GF ABS-GF ist mit Glasfasern verstärkt und bietet…

  • Inventar

    Um nicht den Überblick zu verlieren, habe ich angefangen eine Inventarliste zu erstellen. Zusätzlich zu dem, was ich liegen habe, kommen dann die technischen Daten und vielleicht auch Beispiele, zu was man das Bauteil nutzen kann. Hier siehst du eine Übersicht aller meiner Bauteile, sortiert nach Kategorie. Kategorie Bezeichnung Technische Daten / Zusatzinfos 💡 LED…

  • |

    ATTiny bespielen

    Der ATtiny ist genau das Richtige, wenn es um wenig Platz geht. Deshalb habe ich mir ein paar davon zugelegt und verwende sie beispielsweise bei Lampenprojekten. Um die Programme aufzuspielen, nutze ich bisher einen Arduino Nano. Später werde ich auch mal einen UNO oder einen Adapter, den ich schon liegen habe, anschließen. Da das Überspielen…

  • Abmessungen von Schrauben

    Um beim Erstellen einer Zeichnung für 3D-Teile nicht ständig alle Schrauben messen zu müssen, die man später verbauen möchte, ist diese Tabelle gedacht.Die gängigsten Schrauben und Muttern sind in den Größen aufgeführt, die bei 3D gedruckten Teilen vermutlich zum Einsatz kommen. Innerhalb der Zeichnung rechne ich persönlich gerne 0,1mm drauf, damit die Schraube / Mutter…

  • |

    Grundlagen

    Strom und ihre Quellen USB-Standard Spannung (V) Strom (mA) Leistung (W) USB 1.0 / 1.1 5 100 0,5 USB 2.0 5 100 (Low-Power), 500 (High-Power) 2,5 USB 3.0 / 3.1 / 3.2 5 150 (Low-Power), 900 (High-Power) 4,5 USB-C 5 3000 15 Low-Power und High-Power hängen mit der Kommunikation der Geräte zusammen – also wie…

  • |

    Umbau Ender 5 Plus

    Meinen Ender 5 plus hatte ich bisher immer etwas vernachlässigt, da er das macht, was er machen soll – drucken. Mit seiner riesigen Druckplatte gibt es, zumindest für den Heimgebrauch, eigentlich keine Einschränkungen, von dem, was man drucken will.Nun war der Zeitpunkt gekommen, wo ich den ewig langen Bowden an den Kragen gehen wollte. War…

  • Ender 5 Plus ausrichten

    Die ganzen Umbauten haben nichts damit zu tun, dass mein Ender 5 plus mit der Zeit mal wieder neu ausgerichtet werden musste. Da kam es aber zu dem Phänomen vom Aufschaukeln einiger Werte mit der Autonivellierung. Am Ende war ein Stellrad von der Platte ganz zugedreht, während die übrigen 3 Räder 3 Umdrehungen gelöst waren.Auf…