Der ATtiny ist genau das Richtige, wenn es um wenig Platz geht. Deshalb habe ich mir ein paar davon zugelegt und verwende sie beispielsweise bei Lampenprojekten.
Um die Programme aufzuspielen, nutze ich bisher einen Arduino Nano. Später werde ich auch mal einen UNO oder einen Adapter, den ich schon liegen habe, anschließen.
Da das Überspielen mit dem Nano sehr gut funktioniert und der Nano selbst für schmales Geld erhältlich ist, ist er momentan meine erste Wahl.


Die LED brauchen wir, weil wir damit den richtigen Anschluss testen.
Im Grunde ist das eine Art „Hallo Welt“, wenn man das Programmieren lernt.
Den Kondensator brauchen wir, damit der Stromfluss stabilisiert wird – sowas in der Art.
Und ja, ich habe ihn tatsächlich gebraucht. Dauerhaft stecken lassen ging nicht, und gar nicht einbauen ging auch nicht.
Rechte Seite vom Arduino:
- Arduino D13 → Tiny 7
- Arduino 5V → Steckbrett Plusversorgung
- Arduino RST → Kondensator +Pol, der -Pol an Steckbrett Minusversorgung
- Arduino GND → Steckbrett Minusversorgung
Linke Seite vom Arduino:
- Arduino D12 → Tiny 6
- Arduino D11 → Tiny 5
- Arduino D10 → Tiny 1
Nur am Tiny:
- Tiny 4 → Steckbrett Minusversorgung
- Tiny 8 → Steckbrett Plusversorgung
- Tiny 3 → LED Pluspol
- LED Minuspol mit Widerstand → Steckbrett Minusversorgung
Zur Arduino IDE.
Das Programm Arduino IDE starten.
Wir brauchen noch eine zusätzliche Datei, die wir einbinden müssen.
Dazu folgende Schritte:
Auf Einstellungen gehen und in dem Fenster ganz unten bei Zusätzliche Boardverwalter URLs folgenden Link eintragen:
https://raw.githubusercontent.com/damellis/attiny/ide-1.6.x-boards-manager/package_damellis_attiny_index.json
Alles mit OK bestätigen.
Dann folgendes, die Erweiterung installieren.
Auf dem Bild ist alles zu sehen, was wichtig ist.

Wenn du das alles soweit hast, kannst du die Anleitung nutzen. Entweder hier lesen
oder auch runterladen.