Der ATtiny ist genau das Richtige, wenn es um wenig Platz geht. Deshalb habe ich mir ein paar davon zugelegt und verwende sie beispielsweise bei Lampenprojekten.
Um die Programme aufzuspielen, nutze ich bisher einen Arduino Nano. Später werde ich auch mal einen UNO oder einen Adapter, den ich schon liegen habe, anschließen.
Da das Überspielen mit dem Nano sehr gut funktioniert und der Nano selbst für schmales Geld erhältlich ist, ist er momentan meine erste Wahl.


Die LED brauchen wir, weil wir damit den richtigen Anschluss testen.
Im Grunde ist das eine Art „Hallo Welt“, wenn man das Programmieren lernt.
Den Kondensator brauchen wir, damit der Stromfluss stabilisiert wird – sowas in der Art.
Und ja, ich habe ihn tatsächlich gebraucht. Dauerhaft stecken lassen ging nicht, und gar nicht einbauen ging auch nicht.
Rechte Seite vom Arduino:
- Arduino D13 → Tiny 7
- Arduino 5V → Steckbrett Plusversorgung
- Arduino RST → Kondensator +Pol, der -Pol an Steckbrett Minusversorgung
- Arduino GND → Steckbrett Minusversorgung
Linke Seite vom Arduino:
- Arduino D12 → Tiny 6
- Arduino D11 → Tiny 5
- Arduino D10 → Tiny 1
Nur am Tiny:
- Tiny 4 → Steckbrett Minusversorgung
- Tiny 8 → Steckbrett Plusversorgung
- Tiny 3 → LED Pluspol
- LED Minuspol mit Widerstand → Steckbrett Minusversorgung
Zur Arduino IDE.
Das Programm Arduino IDE starten.
Wir brauchen noch eine zusätzliche Datei, die wir einbinden müssen.
Dazu folgende Schritte:
Auf Einstellungen gehen und in dem Fenster ganz unten bei Zusätzliche Boardverwalter URLs folgenden Link eintragen:
https://raw.githubusercontent.com/damellis/attiny/ide-1.6.x-boards-manager/package_damellis_attiny_index.json
Alles mit OK bestätigen.
Dann folgendes, die Erweiterung installieren.
Auf dem Bild ist alles zu sehen, was wichtig ist.

Wenn du das alles soweit hast, kannst du die Anleitung nutzen. Entweder hier lesen
oder auch runterladen.
Dokument anzeigen oder herunterladen
👉 Zur Teileliste für dieses Vorhanben
Arduino & Serial-Port Probleme nach macOS-Update beheben
Nach manchen macOS-Updates (z. B. ab macOS 13) kann es passieren, dass die Arduino-IDE keine
seriellen Ports mehr anzeigt (/dev/cu.usbserial… oder /dev/cu.usbmodem…).
Der Grund: Apple entfernt oder blockiert bestimmte Standard-Treiber, und die notwendigen Developer-Tools
fehlen dann.
Lösung mit Homebrew
-
Homebrew installieren (falls noch nicht vorhanden)
Paketmanager für macOS installieren:/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)" -
Notwendige Tools nachinstallieren
Viele Arduino-Boards benötigen diese Tools, die nach macOS-Updates fehlen:brew install python3 brew install make brew install avrdude brew install gcc- python3 – benötigt von einigen Arduino-Bibliotheken
- make – für Kompilierung im Hintergrund
- avrdude – zum Flashen von ATmega-Controllern
- gcc – Compiler (Voraussetzung für Arduino-CLI)
-
Treiber für CH340/CH341 Chips (Nano-Klone)
Falls der Port immer noch fehlt:
Danach macOS neu starten.brew install --cask wch-ch34x-usb-serial-driver -
Prüfen, ob Ports sichtbar sind
Terminal-Befehl:
Erwartete Ausgabe: z. B.ls /dev/cu.*/dev/cu.usbserial-1410oder/dev/cu.usbmodem2101. -
Arduino IDE neu starten
Nun sollten die Ports wieder auswählbar sein.
Zusatz-Tipp
Wer die Arduino CLI nutzen möchte, kann sie ebenfalls über Homebrew installieren:
brew install arduino-cli