Arduino
ATtiny
Der ATtiny ist genau das Richtige, wenn es um wenig Platz geht. Deshalb habe ich mir davon ein paar zugelegt und verwende sie bei Lampen.
Um die Programme aufzuspielen, nutze ich bisher einen Arduino Nano. Später schließe ich auch mal einen UNO an oder mit einen Adapter, den ich schon liegen habe.
Da das Überspielen mit dem Nano aber sehr gut funktioniert, er selber auch für schmales Geld zu haben ist, ist es momentan meine erste Wahl.
Zunächst die Verkabelung:

Die LED brauchen wir, weil hiermit der richtige Anschluß getestet wird. Im Grunde eine Art „Hallo Welt“, wenn man das Programmieren lernt.
Den Kondensator brauchen wir damit der Stromfluß… sowas in der Art. Und ja, ich habe ihn tatsächlich gebraucht. Dauerhaft stecken lassen ging nicht, und gar nicht einbauen, ging auch nicht.
Rechte Seite vom Arduino:
Arduino D13 – Tiny 7
Arduino 5V – Steckbrett Plusversorgung
Arduino RST – Kondensator +Pol, der -Pol am Steckbrett Minusversorgung
Arduino GND – Steckbrett Minusversorgung
Linke Seite vom Arduino:
Arduino D12 – Tiny 6
Arduino D11 – Tiny 5
Arduino D10 – Tiny 1
Nur Tiny:
Tiny 4 – Steckbrett Minusversorgung
Tiny 8 – Steckbrett Plusversorgung
Tiny 3 – LED Pluspol
LED Minuspol mit Widerstand an Steckbrett Minusversorgung
Nun die Software:
Arduino IDE starten

Auf Einstellungen gehen und in dem Fenster ganz unten bei „Zusätzliche Boardverwalter URLs“ folgenden Link eintragen:
https://raw.githubusercontent.com/damellis/attiny/ide-1.6.x-boards-manager/package_damellis_attiny_index.json
Alles mit OK bestätigen.
In der Menüleiste auf „Werkzeuge„, Board > Board Verwaltung.
Im Suchfeld, was nun links in der Spalte zu sehen ist „ATtiny“ eingeben.
Die Version von David A. Mellis installieren.
Nun kann der Nano als ISP Programmer genutzt werden.
Dazu jetzt erst mal den Kondensator aus dem Steckbrett ziehen.
Das richtige Board im Programm auswählen und den Port (so, wie sonst auch, wenn du ein Sketch auf deinen Arduino überspielen willst).
Als nächstes dann;
In der Arduino IDE auf Dateien > Beispiele > ArduinoISP > ArduinoISP
Und das Programm, was automatisch geladen wurde, kann nun auf den Arduino übertragen werden.
Jetzt den Kondensator wieder auf das Steckbrett bringen. Ich ziehe dazu die Stromversorgung am USB ab.