Umbau Anycubic
Und als ich dann die ganzen Kaufteile anschaute, die es im Handel gibt, wo der Druckkopf sowieso den Motor vom Extruder tragen muß, kam die Überlegung eine Halterung zu bauen, die auch direkt darüber sitzt. Naja, würde man das machen, dann könnte man nur noch gute 12cm hohe Drucke drucken können, da der Rahmen im Weg ist. Also alles etwas nach hinten verlagern.
Da ist das nächste Problem. Wenn ich keine Höhe einbüßen möchte, dann kommt eigentlich nur ein 90° Winkel in Betracht. Das führte aber dazu, dass der Schlauch vom Extruder zum Hotend einen zu engen Winkel hatte und das Filament stecken blieb.
Also musste ein möglichst flacher Winkel her. Der Extruder hat aber mit dem Motor zusammen einen anderen Abstand beim Filamentaustritt als der Druckkopf.

Die richtige Position beim Drucken war dann auch nicht so einfach. Es sollte möglichst wenig Stützstruktur gedruckt werden, da die Oberfläche an den Stellen nie so schön aussieht als würde man ohne drucken. In die Luft kann aber auch nicht gedruckt werden. Am Ende druckte ich das Teil aufrecht, da hier nur der Versatz nach hinten unterstützt werden musste.
Den Winkel immer flacher, den Versatz nach hinten immer weiter. Am Ende büße ich jetzt ca. 4cm Höhe ein, womit ich aber gut leben kann, da ich auf meinem Anycubic noch nie richtig große Teile gedruckt habe. Dafür nutzt ich den Ender 5 Plus.
Bei der Geschwindigkeit kann ich meine 50 bis 60mm/s weiterhin fahren. Schneller hatte ich auch vorher nicht gedruckt. Alles zusammen, ich habe keine echten Einschränkungen durch den Umbau.

Der Winkel im Schlauch ist kaum vorhanden, die Höhe, die der Drucker fahren kann, ist völlig ausreichend und Geschwindigkeit ist auch OK.
Das Kabel, das den Motor antreibt, das reichte nicht mehr so ganz. Da gibt es aber Verlängerungen oder, wie ich es gemacht hatte, man lötet sich ein Stück dazwischen. Etwas Schrumpfschlauch drüber und man hat ausreichend Länge.