Umbau Anycubic
Das Filament wird jetzt auch von oben zugeführt. Dazu habe ich mir einen Halter entworfen, der oben auf dem Rahmen eingeklickt wird und auch sehr stramm sitzt. Es gibt aber unzählige Vorlagen für diese Halter. Somit kein Problem sich einen zu drucken. Ich habe gerne meine eigenen Vorstellungen umgesetzt. Entsprechend wird der hier auch noch mal verändert, da hier der Filamentsensor noch nicht mit drin ist. Der sitzt noch an seinem alten Platz und hat nur ein Stück Filament eingesteckt, damit der belegt ist. Kommt aber noch direkt an den Halter, damit er auch tatsächlich das Vorhandensein überwacht. Nach 9 Stunden Druck, mit 20% Infill, ist aber erst mal gut. Vermutlich auch wieder überdimensioniert, dafür aber auch extrem haltbar.
WP 3D Thingviewer Lite need Javascript to work.
Please activate and reload the page.
Eine neuere Version ist um 2cm kürzer und wird im Bereich Dateien noch mal zum runterladen liegen.
Wer den Langen haben möchte, der lädt hier die Datei.

Wer also einen ganz einfachen Umbau haben möchte und mit den geringen Einschränkungen leben kann, der läd sich hier den Halter runter und braucht nicht viel mehr machen. Nur 2 Schrauben, die um 6mm länger sind, werden zusätzlich noch gebraucht.
Weil mir das alles noch nicht so ganz gefallen hatte, habe ich mir dann ein paar Extruder angeschaut. Leider gibt es für den Anycubic Mega Pro / S nicht wirklich viel Auswahl. Aber wozu haben wir denn einen Drucker, wenn wir uns nicht alle möglichen Adapter selber drucken können?!
Und, die ganzen Stepper-Motoren sind von der Größe, was die Grundfläche angeht, alle gleich.
42mm x 42mm und in der Mitte eine Erhebung von 22mm, die 2mm oder 2,5mm hoch ist. Also passt jeder Extruder, der diese Maße hat auch auf den Anycubic.
Für den Creality hatte ich dann einen schönen gefunden (die Probleme damit kommen später), den ich an meinem Drucker verbauen wollte.
Bestellt und den nächsten Tag schon da. Den neuen Halter habe ich aufbauend auf meinen Alten gemacht, wo ich nun aber keinen Winkel mehr drin hatte, sondern eine gerade Fläche nach oben. Dadurch, dass der Extruder tiefer sitzen kann, fährt der Drucker nun auch ein Stück höher.
Der Extruder ist verdammt einfach aufgebaut. Der Motor fördert das Filament direkt mit einem Zahnrad, was im Lieferumfang bei ist, und hat als Gegendruck ein Kugellager mit Vertiefung. Bei dem original Extruder trieb der Motor ein Zahnrad an, welches dann das Zahnrad zum Fördern antrieb. Spätestens hier sollten die Glocken läuten.
Zwei Punkte; Übersetzung und Geschwindigkeit, die sich daraus ergibt.
Der Motor muß nun statt rechtsrum nach links laufen und langsamer.
Das Kabel habe ich durchgeschnitten und wie folgt verlötet:
Rot auf grün, entsprechend grün auf rot, schwarz auf blau und umgekehrt.
Dadurch läuft der Motor dann links herum. Es soll wohl auch Kreuz-Adapter geben, die den Anschluß vom Motor haben. Leider habe ich keine passenden gefunden. Da der Stecker 6PIN ist aber nur 4 Pins belegt sind, einen Abstand von 2,54mm hat, sollte es ein JST-HX sein – leider passte der nicht.
Der Motor drehte nun schon mal in die richtige Richtung aber zu schnell.